Flache, geeichte Stahl-Gleiswaage 120 t mit geteiltem Stahlfundament und zwei Verbund-Stahlbrücken 5 + 10 m zum direkten Einbau in den Gleisoberbau.
Vorteile dieser Waage sind:
Ideal für den rauen Baustelleneinsatz
Schnelle Selbstmontage / Selbstdemontage mit maximal zwei Monteuren
Wägezellen und Pendellager von beiden Seiten zugängig
Langlebig durch Verzinkung der Elemente (Wägebalken und Fahrspuren)
Keine hohen Nebenkosten durch zusätzliche Gründung. Waage kann auf eine vorhandene Betonfläche, Stahlplatten, Stahlasphaltfläche SWL60, auf eine Ortsbetonplatte oder Streifenfundamente aufgebaut werden.
Ausführungsmerkmale
Superflache, modulare und mobile Überflur-Stahlwaage, nur 28 cm hoch
Feuerverzinkte Fahrspuren und Rampen, offen oder geschlossen
Verschiedene Längen bis 36 m, äußere Breite 3 m lieferbar
Aufstellung auf bauseitige Ortbeton-Streifenfundamente, Betonflächen, Betonplatte, Stahlasphalt SWL 60 mit Stahlplatten voll belastbar
Als Spurwaage oder mit zusätzlichen mittigen Fahrspuren nach DIN 8119 lieferbar
Auf- und Abbau in wenigen Stunden, leicht versetzbar
Transport mit herkömmlichem 40 t LKW oder im 40“ OT-Container möglich
Zubehör-Optionen: Seitenaufkantungen, verschiedene Mittelabdeckungen mit unterschiedlichen Belastungen, Treppenaufgang
Edelstahl-Wägezellen mit Pendellager in hoher Schutzart IP 68 / IP 69k, (Option ATEX-Ex) sowie optional mit Überspannungsschutz
Verschiedene Wägeterminale
PC-bedienung möglich
Ideal für den Miet- und Leasingeinsatz
Montage mit kleinen Hebezeugen z. B. Stapler 1,5 t möglich
Schrägaufbau bis 2,5 % Längsgefälle, auch eichfähig
Tragfähigkeit bis 60 t nach DIN 8119
Mehrbereichsfähig
Eichfähig nach OIML R76-1 Klasse III *
Montageablauf
Setzen der feuerverzinkten Wägebalken mit integrierter Edelstahl-Wägezelle mit Pendellager
Die 6 m x 1 m (L x B) feuerverzinkten Fahrspuren werden zwischen zwei Wägebalken eingehangen und verschraubt.
Bei dieser 18 m langen Fahrzeugwaage werden an jeder Seite 3 Fahrspuren verbaut, die zwischen den Wägezellen verschraubt sind.
Die Fahrspuren der zweiten Seite werden eingehangen und verschraubt.
Beide Fahrspuren sind fix und fertig montiert. Vorn sieht man den Rampenbalken zum Einhängen und Befestigung der Rampen.
Rampe 1 feuerverzinkt, der ersten Stirnseite der Waage wird am Rampenbalken eingehangen und verschraubt.
Rampe 2 feuerverzinkt, der ersten Stirnseite der Waage wird am Rampenbalken eingehangen, ausgerichtet und verschraubt.
Andere Stirnseite der Fahrzeugwaage wird auch mit zwei verschraubten Rampen ausgestattet
Fix und fertig montierte Waagenspuren mit Edelstahl-Wägezellen und Pendellager in den Wägebalken
Vormontierte Edelstahl-Wägezelle im Wägebalken. Die untere Lastplatte wird auf die Betonfläche verbohrt und befestigt
Meßkabel der Edelstahl-Wägezellen werden verlegt und an dem Klemmenkasten mit dem zugeführten Meßkabel und verbunden
Eine Option die wir anbieten! Dritte Brücken- bzw. Rampenspur in der Mitte voll belastbar nach DIN 8119 oder verschiedene Mittelabdeckungen für reduzierte Lasten bis 1.000 kg
Eichfähiges Wägeterminal IT …… wird eingerichtet und bei Eichung mit Eichgewichten justiert oder bei nicht Eichung mit Referenzgewichten abgeglichen